Erster Abschnitt des Vormagensystems bei Wiederkäuern.
Hier schließen nach dem erstmaligen Zerkauen der pflanzlichen Nahrung Bakterien die Zellulose auf. Nach dem das Futter auch im Netzmagen (weiterer Vormagen) verdaut wurde, steigt es durch hervorwürgen in kleinen Futterballen wieder in die Mundhöhle auf wo es erneut mit den Zähnen zermahlen und eingespeichelt wird. Im Blättermagen (weiterer Vormagen) findet dann eine weitergehende Zerreibung statt, bevor es in den Labmagen, zur weiteren Verdauung eintritt. Dieser komplizierte Vorgang der Nahrungsaufspaltung ist notwendig, da z.B. große Schalentiere nur so ihren Energiebedarf an Eiweiß durch die karge Grasnahrung decken können.

Abbildung: Der Pansen verfügt durch die Einkerbungen und die sogenannten Pansenzotten über eine sehr große Oberfläche.