Die Verengung des Flintenlaufes zur Mündung hin. Auch als Choke- oder Würgebohrung bezeichnet. Mit dem Choke kann Einfluss auf die Breitenstreuung der Schrote genommen werden. Je nachdem wie stark der Lauf im Mündungsbereich verengt ist, unterscheidet man zwischen:
-
1/4 – Choke: Verengung um ca. 0,25 mm
-
1/2 – Choke: Verengung um ca. 0,50 mm
-
3/4 – Choke: Verengung um ca. 0,75 mm
-
Vollchoke: Verengung um ca. 1,00 mm
Bei doppelläufigen Flinten ist der linke bzw. der obere Lauf in der Regel enger „gechoked“ als der rechte bzw. der untere, da mit ihnen meist der zweite Schuss abgegeben wird. Dieser muss weiter fliegen, da das Ziel dann bereits weiter von dem/der SchützIn entfernt ist.
Skeetflinten dagegen verfügen über eine Laufmündungserweiterung, was eine breitere Streuung zur Folge hat.
Abbildung: Die Abbildung zeigt eine Choke- oder Würgebohrung, die zur Laufmündung hin enger wird und eine Skeetbohrung, die sich zur Laufmündung hin weitet.